- 15 - 1086 April 29. Regensburg. (3. Kal. Mai.) Heinrich IV. vereinigt das mährische Bisthum wieder mit dem von Prag, und beschreibt die Grenzen, welche auch Schlesien umfassen. Cosm. Prag. 2, 37. Mon. SS. 9, 91, und daraus bei Dobner Mon. 3, 129. Erben 73. C. D. Mor. l, 172. C. D. Lus. l, 13, und sonst häufig gedruckt, am Besten zuletzt in Stumpfs Reichskanzler II. 2. acta imp. No. 76 aus einer Copie des XII. Jahrb. im Münchener Reichsarchiv, wo auch zuerst der richtige Ausstellungsort Regensburg statt früher Mainz auftritt. Vgl. oben zu 973 und ausserdem Bandke, schles. Provzbl. Bd. 94 S. 395 u. 487 u. Dudik, Gesch. Mährens II. 426 Anm. 1. Codex Diplomaticus Silesiae, Bd. 7, 1884; Regesten zur schlesischen Geschichte, Th. 1: Bis zum Jahre 1250. Herausgegeben von Colmar Grünhagen. |